Schüler - Programmauswahl:
Englisch Nachhilfe /
Deutsch Nachhilfe
-
Hörverstehen
-
Zusamenhängendes Sprechen
-
Leseverstehen
-
Schreiben
-
Aussprache und Intonation
-
Wortschatz und Redemittel
-
Grammatik
-
Orthografie
-
Berufsorientierte Kommunikation
-
Lebenspraktische Kommunikation
-
Grundlagenwissen
-
Aktiver und kreativer Umgang mit Texten
-
Fertigkeiten der Textrezeption und Textproduktion
-
Rechtschreibung und Zeichensetzung
-
Umgang mit Texten und Medien
-
Textanalyse / Textinterpretation
|
Mathematik Nachhilfe
-
Mathematische Grundbildung
-
Mit
Zahlen und Symbolen umgehen (Arithmetik / Algebra)
-
Beziehungen und Veränderungen
analysieren(Funktionen)
-
Räumliche Strukturen erfassen (Geometrie)
-
Mit
Daten und Zufall arbeiten (Stochastik)
-
Probleme erfassen, erkunden und lösen
-
Mathematik mit Computeralgebrasystemen (CAS)
-
Anwendungsorientierung
-
Flächenberechnung durch Integration
-
Lösen
von linearen Gleichungssystemen
-
Matrixrechnung / Vektorrechnung
-
Vermittlung mathematischer Kompetenz
-
Aneignung grundlegender Modelle, Begriffe, Lehrsätze
-
Anwendungsmöglichkeiten der Mathematik
-
Vorbereitung auf Studium und Berufsleben
-
Beweisführung und kritischer Vernunftgebrauch
|
Volkswirtschaftslehre
-
Volkswirtschaftliche
und rechtliche Grundlagen
-
Gesamtwirtschaftliche Strukturen und Theorien
-
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung der BRD
-
Rechtsformen privater Unternehmen
-
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
-
Betriebliche Leistungsprozesse im Überblick
-
Wirtschaftspolitische Ziele und Zielkonflikte
-
Betriebliche Aus- und Weiterbildung
-
Markt, Preisbildung, Wettbewerb und
Wettbewerbspolitik
-
Grundlagen der doppelten Buchführung
-
Einkommens- und Vermögensverteilung,
Verteilungspolitik
-
Konjunktur u. konjunkturpolitische Grundkenntnisse
-
Kosten- und Leitungsrechnung
-
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
-
Unternehmensorganisation und ihre Veränderungen
-
Ökologische Gesamtrechnung/ Ökobilanzen
-
Aufbau- und Ablauforganisation
-
Internationaler Kapitalverkehr, Geldpolitik
-
Mitbestimmung und Interessenvertretung
-
Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
-
Betriebsrat, Jugend- und Auszubildendenvertretung
-
Zusammenhang von Wirtschaft und Umweltpolitik
-
Weltwirtschaftsordnung und internationale
-
Organisationen (GATT, IWF, Weltbank, OECD)
-
Integrierte Wirtschaftsräume (EU, NAFTA, APEC,
MERCOSUR)
|
Betriebswirtschaftslehre
-
Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
-
Rechtsformen privater Unternehmen
-
Betriebliche Leistungsprozesse im Überblick
-
Betriebliche Aus- und Weiterbildung
-
Grundlagen der doppelten Buchführung
-
Buchungen im Kontensystem
-
Kosten- und Leitungsrechnung
-
Unternehmensorganisation und ihre Veränderungen
-
Aufbau- und Ablauforganisation
-
Mitbestimmung und Interessenvertretung
-
Betriebsrat, Jugend- und Auszubildendenvertretung
|
Infos zu den einzelnen Schulstufen:
Nachhilfe Mittelstufe |
|
Nachhilfe für die Sekundarstufe I -
Gymnasium, Gesamtschule, Realschule
Die manchmal als „Mittelstufe“
bezeichnete Phase im Bildungsweg soll jungen
Heranwachsenden einen tieferen Einblick in die Themen
der Grundschule gewähren. Sie sollen sich bezüglich
eines Themas förmlich im Kreis drehen, d. h. die Themen
immer wieder auf einem höheren Niveau aufgreifen. Daher
wird der Lehrplan an deutschen Schulen und Universitäten
auch als Curriculum (Kreislauf) bezeichnet.
Meiner Erfahrung nach spielen hier die 7. und 8. Klasse
eine entscheidende Rolle. Praktisch alle
Schwierigkeiten, mit denen Abiturienten und andere
Teilnehmer der Sekundarstufe II zu kämpfen haben, lassen
sich auf Verständnisschwierigkeiten der 7. und 8. Klasse
zurückführen. Wer während dieser Zeit besonders gut
aufpasst und mitmacht, hat es später garantiert
leichter.
Warum werden aber gerade hier Inhalte
konzeptionell falsch aufgegriffen oder übergangen?
Ein möglicher Erklärungsversuch basiert darauf, dass
Mädchen ihre Pubertät im Schnitt ab dem 10. und Jungen
ab dem 12. Lebensjahr beginnen. In der 7. und 8. Klasse
sitzen also 12- bis 16-Jährige auf der Schulbank, die
genug damit zu tun haben, ihre gesellschaftliche Rolle
und Beziehung zu den Eltern zu etablieren und die zweite
Phase ihrer sexuellen Entwicklung zu beginnen (die erste
Phase endet meistens mit dem 12. Lebensjahr).
Der Unterricht für die Mittelstufe wird daher so von mir
gestaltet, dass größter Wert auf die Entfaltung von
Individualität gelegt wird: Schüler dürfen mir gegenüber
frech auftreten, da ich anschließend ein Gegengewicht in
der Wahrnehmung des Schülers spielen und so seinen
Horizont provokativ erweitern möchte. Oftmals sprechen
mich Schüler der Mittelstufe auf aktuelle Sorgen und
Probleme in ihrem Leben an. Dies nach Art eines strengen
Schleifers zu ignorieren oder zu übergehen würde Schüler
der Mittelstufe weiter weg vom Lernziel treiben. Themen,
die einen Sekundarschüler beschäftigen, werden
aufgegriffen, bis er den Unterricht wieder konzentriert
aufnehmen kann.
In der Sekundarstufe I orientiere
ich mich streng an den Kernlehrplänen des
Schulministeriums NRW, berücksichtige die von Lehrern
jeweils individuell gesetzten Schwerpunkte und
unterrichte:
Mathematik |
Physik |
Chemie |
Biologie |
Englisch |
- Geometrie
- Algebra
-
Funktionen
-
Arithmetik
-
Stochastik |
- Elektrizität
-
Temperatur
- Energie
- Licht
- Schall
-
Radioaktivität
|
- Stoffe
- Chem.
Reaktionen
-
Energieumsätze
- Metalle
-
Elementfamilien
- Atombau |
- Menschl. Körper
- Menschl.
Sinne
-
Menschl. Sexualität
-
Vererbungslehre
-
Anpassung v. Pflanzen u. Tieren |
- Funktionale,
berufsorientierte
Kommunikation
-
Interkulturelle,
methodische
Kompetenz |
|
... zu den
Preisen
Nachhilfe Oberstufe |
|
Nachhilfe für die Sekundarstufe II - Gymnasiale
Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe bietet dem Schüler
ein völlig neuartiges Konzept: Alle Aufgaben sind
doppelt so schwierig und alle Feiern gleich doppelt so
heftig. Langsam schlägt ihm das Gefühl entgegen, er
bringe sich am besten alles selbst bei ohne den Lehrer
bei seiner Abwesenheit zu stören. Man lernt neue Lehrer
kennen, welche exklusiv in der Oberstufe unterrichten
und teils hohe Anforderungen stellen. Es weht ein
anderer Wind, viele Freunde verlieren den Anschluss, der
Abi-Ball will auch geplant werden und immerhin geht es
darum, seinen vorläufigen Wert für die Gesellschaft mit
dem Abschlusszeugnis zu bescheinigen. Zudem muss man
sich hier für eine grobe Richtung entscheiden, in die
das eigene berufliche Leben eventuell bis zur Rente
münden soll. Man erkennt sofort, dass diese
turbulenten äußeren Umstände das gesamte Abitur
umständlich und schwierig erscheinen lassen. Der Trick,
das Abitur erfolgreich zu bestehen, liegt demnach darin,
das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen: Zwei
Jahre Vorbereitungszeit sollten dafür reichen in vier
ausgewählten Fächern gute Leistungen zu erbringen.
Angenommen Sie beschäftigen Sich täglich ein oder zwei
Stündchen mit einem bestimmten Thema, das Sie
interessiert; überlegen Sie mal, was Sie in zwei Jahren
erreichen können:

Sich 11 bzw. 22 Tage lang in Vollzeit mit seinem
Neben- bzw. Hauptfach zu beschäftigen reicht völlig
dafür aus, die Abiturprüfung zu bestehen, wenn man
bedenkt, dass alle Themen zusätzlich zum Selbststudium
mehrere Stunden pro Woche von Fachleuten an der Schule
vorgeführt und durchleuchtet werden und jedermann auch
Nachhilfe in Anspruch nehmen kann. Dass manche
Jugendliche nebenher auch an Tanz-, Fussball- und
sonstigen Turnieren teilnehmen oder anderen Hobbies
nachgehen, dürfte dabei durchaus machbar sein.
Insgesamt steht die gymnasiale Oberstufe für eine
turbulente und aufregende Zeit, in der es schwierig ist,
einen fachlichen Überblick zu behalten. Mein Unterricht
für die gymnasiale Oberstufe konzentriert sich daher
ausschließlich auf die neuesten Abiturprüfungen der
vergangenen Jahre. Nur so kann sichergestellt werden,
dass der Schüler auf das vorbereitet ist, was ihn
wirklich erwartet. In der gymnasialen Oberstufe
unterrichte ich folgende Fächer:
Mathematik |
Physik |
Chemie |
Biologie |
Anglistik |
- Analysis
- Lineare
Algebra
- Anal.
Geometrie
-
Stochastik
|
- Mechanik - Quantenobjekte
- Elektrodynamik - Strahlung
- Raum - Zeit
|
- Kohlenstoff
- Säuren
- Basen
- Elektrochemie
- Org. Produkte
|
- Zelllehre
- Stoffwechsel
- Genetik
- Neurobiologie
- Ökologie
- Evolution |
- Funktionale,
berufsorientierte
Kommunikation -
Interkulturelle,
methodische
Kompetenz |
Nachhilfe für die Sekundarstufe II -
Berufliches Gymnasium
Berufliche Gymnasien
bieten neben den gewöhnlichen gymnasialen Fächern auch
berufsbezogene Profilfächer an, die sich an der
Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) oder an der Technik
(Technisches Gymnasium) orientieren. Hier werden
Schüler, welche sich für eine der beiden
Berufsrichtungen entschieden haben, auf recht hohem
Niveau auf eine anschließende kaufmännische oder
technische Ausbildung bzw. ein technisches oder
Wirtschaftsstudium vorbereitet. Gerade für
in Industriestaaten lebende Menschen stellt der
rechtzeitige Erwerb von Berufsqualifikationen eine
wichtige Voraussetzung für einen später adäquaten Beruf
dar. Die anschließende Ausbildung verläuft reibungsloser
oder das anschließende Studium zumindest am Anfang
reibungsloser. Einen geeigneten Lehrer für
Besucher eines Wirtschaftsgymnasiums zu finden, kann
sich jedoch als schwierig erweisen, da er über Dinge wie
ertragsgesetzliche Funktionen, Bilanzen,
Jahresabschlüsse, Produktionsprogrammoptimierung,
Investition und Finanzierung Bescheid wissen muss, die
meisten Nachhilfelehrer jedoch die gewöhnliche
Schulmathematik unterrichten, oftmals sogar nur bis zum
Abschluss der Sekundarstufe I.
Mein Unterricht
schließt alle wirtschaftlichen Aspekte des Unterrichts
an einem Wirtschaftsgymnasium ein, verbindet
mathematische Sachverhalte mit der Unternehmensrealität
und weist auf typische Aufgabenstellungen bei der
Abiturprüfung für berufliche Gymnasien hin.
Schüler von Wirtschaftsgymnasien unterrichte ich in
folgenden Fächern:
Mathematik |
BWL |
VWL |
ReWe |
- Wirtschaftsmathematik
- Analysis
- Lineare Algebra
- Stochastik
- Lineare Optimierung
|
- Unternehmensformen -
Vertragsrecht - Produktion
- KLR - Investition -
Finanzierung - Zeit
|
- Volkswirtschaften
- Wirtschaftssubjekte
- Rolle des Staates
- Stabilisierungspolitik
- Weltwirtschaft
|
- Bilanzierung
- Jahresabschluss
- Bilanzpolitik
|
|
... zu den
Preisen

In einem unverbindlichen Vorgespräch werden die für dich wichtigen
Lehrinhalte ermittelt, um diese in späteren Nachhilfestunden Schritt
für Schritt aufzuarbeiten.
Gängige Fragen und Antworten zum
Nachhilfeunterricht findest Du hier.
Navi: Home
¦ Nachhilfe >
Nachhilfe für
Schüler >
Nachhilfe für Auszubildende >
Nachhilfe für
Studenten >
Bewerbungstraining ¦ Preise
¦ Fragen und
Antworten
¦ Referenzen ¦
Kontakt © Nachhilfe Robin - Inh. Robin
Janik - Adresse: Gustav-Hicking-Str. 15, 45127 Essen / Hansa-Str.44,
44127 Dortmund - Tel:
017664365736 - E-Mail: mail@nachhilfe-robin.de
¦
Impressum |