Nachhhilfe Essen, Dortmund und per Internet

Info: Nachhilfe für Auszubildende / Fortzubildende

Nachhilfe Internet

HomeNachhilfePreiseReferenzenKontakt

 

 

Programmauswahl - Ausbildung / Fortbildung:
 


Für Ausbildungen mit folgenden Abschlüssen:

  • Bankkaufmann/-frau (IHK)

  • Bürokaufmann/-frau (IHK)

  • Hotelkaufmann/-frau (IHK)

  • Industriekaufmann/-frau (IHK)

  • Kaufmann/-frau für Bürokommunikation (IHK)

  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel (IHK)

  • Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandel (IHK)

  • Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation (IHK)

  • Notarfachangestellte/r (BNotK)

  • Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r (BNotK)

  • Rechtsanwaltsfachangestellte/r (BNotK)

  • Steuerfachangestellte/r (BStBK)


Ausbildungsangebot:

  • Allg. Betriebswirtschaftslehre

  • Geschäftsprozesse

  • Volkswirtschaftslehre

  • Wirtschafts- und Sozialkunde

  • (Wirtschafts-)Recht

  • Kaufmännisches Rechnen

  • Buchungssätze

  • Datenverarbeitung (MS Word / MS Excel)

  • Präsentationsvorbereitung (MS PowerPoint)

  • Prüfungsvorbereitung (schriftliche Prüfung)

  • Prüfungsvorbereitung (mündliche Prüfung)

  • Auf Wunsch: Business-Englisch
     


Für Fortbildungen mit folgenden Abschlüssen:

  • Betriebswirt/ -in

  • Bilanzbuchalter/ -in

  • Controller/ -in

  • Fachkaufmann/ -frau für Marketing

  • Finanzbuchhalter/ -in

  • Industriefachwirt/ -in

  • Technische/r Betriebswirt/ -in
     


Ausbildungsangebot:

  • Externes Rechnungswesen
    - Finanzbuchhaltung
    - Bilanzbuchhaltung
    - Jahresabschluss (HGB / IFRS)

  • Internes Rechnungswesen
    - Kosten- und Leistungsrechnung
    - Investitions- und Finanzierungsrechnung
    - Planungsrechnung

  • Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre

 
Spezielle Ausbildungs- u. Fortbildungsprogramme:

 

Nachhilfe für Ausbildungsberufe der IHK  
 
Kaufmann/-frau Büro, Bürokommunikation, Einzel-, Groß- und Außenhandel, Industrie


Alle kaufmännischen Ausbildungsberufe, die mit einer IHK-Prüfung abschließen, ähneln sich von ihrem logischen Aufbau und ihrer Abschlussprüfung sehr. Jemand, der bspw. zunächst Bürokaufmann und anschließend Industriekaufmann „macht“, wundert sich darüber, dass er zwei Mal „dasselbe“ lernen muss. Der Unterschied ist, dass Schwerpunkte anders gesetzt werden und die Hilfestellung bei der Abschlussprüfung variiert. Um dies zu verdeutlichen werden in dem folgenden Beispiel ein und dieselbe Frage auf zwei verschiedene Arten gestellt:
 
Abschlussprüfung Bürokaufmann Abschlussprüfung Industriekaufmann

 Berechne den Bezugspreis bei Lieferant B

IHK Prüfung Bürokaufmann
 

Ihnen liegt folgendes Angebot der B GmbH & Co. KG vor:
 
Verkaufspreis für hydrothermalische Kondensatoren 297,50 € (brutto), Liefererrabatt 20%, Liefererskonto 2%. Ein Spediteur würde 4,00 € (pro Stück) für den Transport verlangen.


Stellen Sie die Berechnung des Einstandspreises übersichtlich dar.


Da Berufsschulen recht frei in der Gestaltung von Unterrichtsinhalten sind, ist der häufigste Fehler von Berufsschuldozenten, einen viel zu ausgedehnten Inhalt zu unterrichten, der rein gar nichts zum Bestehen der Prüfung beiträgt, sondern ganz im Gegenteil den Notendurchschnitt des Auszubildenden während der Ausbildung auf ein frustrierendes Niveau drückt. Ähnlich sieht es bei Formelsammlungen aus: Eine gewöhnliche Formelsammlung für Bürokaufleute umfasst mindestens 120 Seiten. Meiner Ansicht nach ist es eine grenzenlose Frechheit, einem angehenden Büro-, Groß- und Außenhandels- oder Industriekaufmann den Eindruck zu vermitteln, er müsse mindestens 120 Seiten reine Formeln auswendig lernen, um die Abschlussprüfung zu bestehen. Zwei DIN-A4 Seiten reichen völlig aus.
 
Um weiteren Frust und die übliche Nervösität vor der Prüfung bei Kaufleuten zu umgehen, konzentriere ich mich in der Prüfungsvorbereitung für IHK-Ausbildungsberufe ausschließlich auf die Kerninhalte und trainiere vom ersten Moment an den Umgang mit der Abschlussprüfung.

Die Abschlussprüfungen aller kaufmännischen IHK-Ausbildungsberufe gliedern sich in die drei Bereiche:

 BWL
(Geschäftsprozesse)
VWL
(Wirtschafts- & Sozialkunde)
Rechnungswesen
(kaufm. Steuerung & Kontrolle)

  • Beschaffung
     
  •  Produktion
     
  •  Absatz
     
  •  Personal


  • Angebot & Nachfrage

  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung


  • Grundlegende Buchungssätze
     
  • Handelskalkulation
     
  • Zuschlagskalkulation



Sich in diesen Bereichen auszukennen und sie mit den üblichen MS-Office Programmen MS-Word und MS-Excel darstellen zu können, garantiert einen erfolgreichen Abschluss bei der IHK.

 

 
... zu den Preisen
 

Nachhilfe für Ausbildungsberufe
der Steuerberater-, Rechtsanwalts-, Notarkammern
 
 
Steuer-, Rechtsanwalts-, Notarfachangestellte(r)


Auszubildende in diesen Berufen trifft ein besonders hartes Los, da sie sich gut im deutschen Recht auskennen müssen, um die Prüfung zu bestehen. Das deutsche Recht wiederum ist aus Sicht des Auszubildenden durch zwei Dinge gekennzeichnet: Zum einen ist es sehr umfangreich, zum anderen in einer schwierigen Sprache geschrieben. Hier trifft es wirklich zu, dass zu oft verpasster Unterricht kaum noch nachgeholt werden kann. Zudem werden in keinem anderen Ausbildungsberuf Prüfungen so häufig erst beim zweiten oder dritten Versuch bestanden, wie bei Steuer-, Rechtsanwalts- oder Notarfachangestellten.
 
In erster Linie geht es um Rechte, (Ver)Ordnungen, Fristen, Gebühren und eine angemessene Sprache. Alle mathematischen Fertigkeiten, die bei kaufmännischen Ausbildungen (Kaufmann Büro, Bürokommunikation, Einzel-, Groß- und Außenhandel, Industrie) erforderlich sind, werden bei Steuer-, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten vorausgesetzt. Alle Buchungssätze müssen detaillierter gepaukt werden: Bei kaufmännischen Berufen reicht es für die Prüfung Soll und Haben voneinander unterscheiden zu können, Steuer-, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte dagegen müssen den perfekten Umgang mit DATEV, dem üblicherweise von Steuer-/Rechtsanwälten/-beratern und Notaren genutzten Buchhaltungsprogramm, demonstrieren. Der wesentlichste Unterschied zu kaufmännischen Berufen ist jedoch der Umgang mit juristischer Literatur: IHK geprüfte Kaufleute werden kaum mit Gesetzestexten konfrontiert. Im Schnitt kommen bis zu 10 Paragraphen pro Ausbildungsjahr auf den kaufmännisch Ausgebildeten zu, auf Steuer-, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte dagegen bis zu 10 Paragraphen pro Woche.
 
Um die Freude an dem Fach wiederherzustellen, lasse ich Auszubildende ihre eigenen Grafiken, Texte, Modelle, Tabellen, Skizzen und Demonstrationen erstellen und anschließend selbst unterrichten (Lehren als höhere Form des Lernens), denn in keinem anderen Ausbildungsberuf müssen Fachbegriffe und Zusammenhänge so gründlich verstanden und reproduziert werden wie bei Steuer-, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten.

Im Einzelnen werden von mir unterrichtet:
 

 

Steuer- FA

Rechts.- FA

Notar - FA

RA&No - FA

Abgabenordnung (AO)

 

 

 

 

Umsatzsteuergesetz (UStG)

 

 

 

 

Einkommensteuergesetz (EStG)

 

 

 

 

Gewerbesteuergesetz (GewStG)

 

 

 

 

Körperschaftsteuergesetz (KStG)

 

 

 

 

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

 

 

 

 

Handelsgesetzbuch (HGB)

 

 

 

 

Arbeits- und Sozialrecht

 

 

 

 

Verfassungsrecht

 

 

 

 

Zivilprozessrecht

 

 

 

 

Rechtsanwaltsgebührenrecht

 

 

 

 

Freiwillige Gerichtsbarkeit

 

 

 

 

Kosten- u. Gebührenrecht

 

 

 

 

Rechnunswesen

 

 

 

 

Buchführung

 

 

 

 

Jahresabschluss

 

 

 

 

Wirtschafts- und Sozialkunde

 

 

 

 

Textverarbeitung mit MS-Word

 

 

 

 

 

 
... zu den Preisen
 

Nachhilfe für Weiterbildungsberufe der IHK  
 
Gepr. Bilanzbuchhalter/-in, Gepr. Controller/-in, Gepr. Betriebswirt/-in


Aus gutem Grund die „Königsklasse“ der kaufmännischen Berufe genannt: Alle Fachbegriffe müssen sitzen, alle Berechnungen blitzschnell zum richtigen Ergebnis führen, alle Rechtsquellen gründlich nachvollzogen sein. Es wird erwartet, dass alle Antworten wie die eines langjährig tätigen Unternehmensberaters klingen und man seine Ansichten vor einem Gremium verteidigen kann.
 
Die Prüfungen selbst erstrecken sich zumeist über einen Zeitraum von einem halben Jahr und beinhalten ständig neue Aspekte, was ein gewisses Maß an Kreativität nötig macht. Wie die Bachelor-Arbeit zum Abschluss eines Grundstudiums müssen gepr. Controller/-innen und gepr. Betriebswirt/-innen eine Projektarbeit verfassen, die innerhalb von zwei Wochen fertigzustellen ist und zudem viel härter bewertet wird als die meisten Bachelor-Arbeiten an Universitäten. Nur Personen mit mehrjähriger Berufserfahrung werden überhaupt erst zur Prüfung zugelassen. Die meisten angehenden Bilanzbuchhalter, Controller und Betriebswirte sind daher Vollzeit berufstätig, oftmals in Positionen, die regelmäßig zu Überstunden führen, so dass der Stoff, den Studenten innerhalb von zwei Semestern in Vollzeit lernen, von angehenden Bilanzbuchhaltern, Controllern und Betriebswirten in nur einem Semester jeweils am späten Abend oder am Wochenende gepaukt werden muss.

Alles in allem führt dies dazu, dass Bilanzbuchhalter, Controller und Betriebswirte in höchstem Maß auf eine Nachhilfe angewiesen sind, die keine Zeit verliert und den Vorbereitungsprozess wirklich unterstützt, indem nur relevante Informationen weitergegeben und Prüfungssituationen angemessen diskutiert und eintrainiert werden.
 
Mein Unterrichtskonzept besteht daraus, jede Theorie so knapp wie möglich zu halten und Themenkomplexe mit vielen Parallelen zum echten Leben zu gestalten, so dass Zusammenhänge intuitiv richtig verstanden werden. Sitzungen werden protokolliert und dem Schüler nach dem Unterricht zur Verfügung gestellt. Die Protokolle beinhalten darüber hinaus weiterführende Übungen, Lösungen und Verweise zu Originalprüfungen der IHK. Unterrichtsbegleitend gebe ich von mir entworfene Übungspakete heraus, die so detailliert beschriebene Lösungswege enthalten, wie sie in keiner anderen Literatur zu finden sind. Wer es schafft, sich vor der Prüfung die Zeit zur Berechnung meiner Übungspakete zu nehmen, besteht auch die Prüfung.
 
Im Einzelnen werden von mir unterrichtet:
 

 

Bilanzbuchhalter

Controller

Betriebswirte

Kosten- u. Leistungsrechnung

 

 

 

Finanzwirtschaftliches Management

 

 

 

Buchhaltung

 

 

 

Jahresabschluss HGB

 

 

 

Jahresabschluss IFRS

 

 

 

Steuerrecht u. betr. Steuerlehre

 

 

 

Berichtswesen u. Informationsmanagement

 

 

 

Organisations- u. Führungsaufgaben

 

 

 

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

 

 

 

Marketing Management

 

 

 

 

... zu den Preisen


Kostenlose Auskunft

In einem unverbindlichen Vorgespräch werden die für dich wichtigen Lehrinhalte ermittelt, um diese in späteren Nachhilfestunden Schritt für Schritt aufzuarbeiten.


Gängige Fragen und Antworten zum Nachhilfeunterricht findest Du hier.

Navi: Home ¦ Nachhilfe > Nachhilfe für Schüler > Nachhilfe für Auszubildende > Nachhilfe für Studenten Bewerbungstraining ¦ Preise ¦ Fragen und Antworten ¦ Referenzen ¦ Kontakt

© Nachhilfe Robin - Inh. Robin Janik - Adresse: Gustav-Hicking-Str. 15, 45127 Essen / Hansa-Str.44, 44127 Dortmund - Tel: 017664365736 - E-Mail: mail@nachhilfe-robin.de ¦ Impressum